Mehr zusammen singen! - Mitgliedschaft im Earthsong Chor Dießen

Nächste Woche startet unser Earthsong Chor in Dießen wieder nach der Sommerpause.
Es wird auch Zeit, Leute! Ich habe diese Menschen und das gemeinsame Singen wirklich vermisst.

Für alle, die neu dabei sind: Dieses Chorprojekt habe ich Ende letzten Jahres mit tatkräftiger Unterstützung von Flo ins Leben gerufen. Was seitdem gewachsen ist, macht mich sehr dankbar. Der Chor ist für mich ein Anker von Verbindung und Gemeinschaft geworden – und nach dem, was die Mitglieder sagen, beruht das auf Gegenseitigkeit :).

In den letzten Monaten hat sich der Chor musikalisch, menschlich und organisatorisch weiter gefestigt. Auf Impuls einiger Mitglieder wechseln wir ab September zu einem Mitgliedschaftsmodell. Für alle, die das Feeling der 10er-Blocks bisher mochten, wird es aber auch die Möglichkeit geben, einen Beitrag für 3 Monate zu wählen.
Das möchte ich hier erklären.

Ein paar grundsätzliche Gedanken

Chor, Musik, Gemeinschaft – das hört sich an wie Dinge, die ‘for free’ sein sollten. Gleichzeitig leben wir in einer kapitalistisch geprägten Welt. Wir schwimmen in dieser Suppe, ob wir wollen oder nicht.

Der Begriff “Chor” weckt zudem oft Assoziationen, die zu Earthsong nicht wirklich passen. Wer schon einmal dabei war, wird es bestätigen können. Einmal inhaltlich: Notenblätter, Vorsingen, Einteilung nach Stimmhöhen… Und auch strukturell: Vereinschor, Ehrenamt…

Mein Wunsch ist, mit meiner Arbeit zu einer Kultur jenseits von Kolonialismus und Kapitalismus beizutragen – zu einem solidarischen Miteinander, das allen Lebewesen zugutekommt. Und dennoch: Miete, Essen, Krankenversicherung lassen sich nicht mit Tauschgeschäften begleichen.

Gerade deshalb ist es mir wichtig, dass Kunst und Kultur denselben Stellenwert haben wie vieles andere, für das wir selbstverständlich Geld ausgeben. Musik ist Nahrung.

Als Musikerin weiß ich, wie viel Zeit, Energie und Kosten in diese Berufung fließen. Umso wichtiger ist es mir, einen Rahmen zu schaffen, der beides ermöglicht:

✨ Wertschätzung für die Musik, meine Arbeit und die verbindende Kraft, die dadurch entsteht –

✨ und gleichzeitig soziale Staffelung, damit unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten berücksichtigt werden.

Mein Ziel ist, dass niemand ausgeschlossen wird. Und dass meine Arbeit mich trägt, sodass ich das weitergeben kann, was uns im Chor verbindet: Musik, Gemeinschaft, Freude.

Was der Beitrag beinhaltet

Im Beitrag enthalten sind:

  • Teilnahme an den Chortreffen à 1 3/4h

  • Zugang zur Telegramgruppe für Austausch & Vernetzung

  • Lieder und Jodler mit Texten und Aufnahmen

  • Lizenzen oder Wertschätzungsbeiträge für Künstler:innen

  • Organisation von Konzerten und Auftritten

  • Komposition/Arrangement von Liedern

  • Kosten für Raum, Organisation, Werbung

  • reduzierte Einzelsessions Stimme/Mentoring mit Amelie ab 80 Euro

Auch wenn es nicht viel Sinn macht, den Beitrag auf die Chortreffen zu reduzieren: Ich fühle mich genährt bei einem durchschnittlichen Beitrag von 25-30 Euro pro Person pro Abend.

Bisheriges Modell – und seine Grenzen

Bisher lief der Chor in Blöcken von 10 Terminen, die sich ca. über 3 Monate spannten. Es gab eine Preisspanne (umgerechnet 22–35 € pro Abend, im Schnitt ca. 25 €). Das hat funktioniert, aber brachte auch Unruhe:

  • neueinsteigende Personen zahlten gestaffelt

  • Fehltermine führten zu Unsicherheiten

  • im Sommer mit Reisen wurde es besonders unübersichtlich

  • jeder Block musste neu beworben werden

Ein Chor lebt jedoch von Regelmäßigkeit, Stabilität und Verbindlichkeit. Deshalb war ich dankbar für die Idee der Mitgliedschaft, die aus der Gruppe kam.

Das neue Mitgliedschaftsmodell

Ab September gibt es folgende Möglichkeit:

  • Jedes Mitglied zahlt einen monatlichen Beitrag. Pausenzeiten sind eingerechnet. Es läuft einfach weiter, außer natürlich man kündigt (zum Ende des nächsten Monats).

  • Es gibt weiterhin eine Staffelung: ermäßigter Beitrag, regulärer Beitrag, Förderbeitrag. So entsteht ein solidarisches Modell.

Was sind die Vorteile davon?

  • Stabilität: eine verlässliche Basis, mit der ich planen kann und du planen kannst – und wir als Chor wachsen können. Das erleichtert auch das Planen von Auftritten und Konzerten.

  • Fairness: Beiträge sind transparent, niemand muss verhandeln. Es ist normal, dass jede:r mal fehlt - einzelne Fehltermine sind schon einkalkuliert.

  • Solidarität: Staffelung ermöglicht Teilhabe für alle und durch die Stabilität kann ich die Preisspanne etwas weiter unten ansetzen.

Konkrete Zahlen

Ich habe mit 40 Chortreffen im Jahr gerechnet, auch wenn es sehr wahrscheinlich mehr sein werden. So gibt es einen Puffer, der den Mitgliedern zugute kommt.
Bei einem Beitrag von 27,50 € pro Abend komme ich auf 1.100 € pro Jahr → ca. 92 € pro Monat

Daraus ergibt sich:

👉 regulärer Beitrag: 80–95 € pro Monat

👉 Spanne: 70–120 €, frei wählbar nach Selbsteinschätzung, ohne Begründung.

Für Menschen in besonderen Lebenslagen (Geflüchtete, Geringverdiener etc.) vergebe ich nach Absprache Teilstipendien. Komm einfach auf mich zu, wenn dieser Beitrag für dich nicht machbar ist.

Gedanken zur Selbsteinschätzung

Flo und ich arbeiten seit Jahren mit Preisspannen. Es ist ein Wagnis, aber meist sehr stimmig. Zur Orientierung möchte ich folgende Fragen teilen (inspirierend aus einer anderen Veranstaltungseinladung):

  • Wie ist deine aktuelle Einkommenssituation?

  • Hast du Vermögen (Immobilien, Rente, Investitionen)?

  • Wie viele Menschen hängen von deinem Einkommen ab?

  • Leistest du dir Urlaube oder Extras?

  • Könntest du im Notfall leicht mehr verdienen?

  • Gibt es ein Netzwerk, das dich finanziell auffangen könnte?

Diese Fragen helfen, ehrlich einzuschätzen, was für dich gerade möglich ist.

Willkommenskultur

Verbindlichkeit ist wichtig – aber Offenheit auch.

  • Einmaliges Schnuppern bleibt möglich (25 Euro) und neue Mitglieder dürfen jederzeit dazukommen.

  • Für Menschen, die nur kurz in Dießen sind, gibt es einen „Gastmonat“ mit höherem Beitrag ab 120 Euro. So bleiben wir offen und fair zugleich.

  • Willkommenheißen will ich auch diejenigen, denen eine solche Mitgliedschaft zu viel Commitment ist. Auch wenn es eigentlich nur Kopfsache ist, weil man jederzeit kündigen kann, ist es für manche Menschen ein anderes Gefühl, für eine Sache monatlich zu zahlen (wobei auch gerne viertel- oder halbjährlich im Voraus gezahlt werden kann), versus einmalig für einen 3-Monats-Kurs zu zahlen. Deswegen bleibt die Möglichkeit, wie bisher für 3 Monate zu zahlen ohne Mitgliedschaftsvereinbarung.

Mein Anliegen

Ich hoffe, ich habe mit diesem Beitrag transparent und klar erklärt, wie eine Mitgliedschaft im Earthsong “Chor” (wahrscheinlich braucht es doch eine andere Bezeichnung) aussehen kann. Wenn nicht, komm immer gerne mit Fragen auf mich zu.
Ich bin überzeugt: Mit diesem Modell schaffen wir einen Rahmen, der Fairness, Verbindlichkeit und Wertschätzung stärkt – für die Gemeinschaft und die Musik. Ich glaube, dass wir damit entspannter proben, leichter Konzerte vorbereiten und das erleben können, was uns Freude macht: gemeinsames Singen.

Next
Next

Auftakt: Ein herzliches Willkommen